You live you learn
Antje Schupp
Stück buchen
How do you perform when you can’t? How do you work when you shouldn’t? Whom do you ask for help? Your doctor? Your colleagues? Your boss? Es beginnt mit einem Dilemma: wie können wir reden, wenn uns die Worte fehlen? Wenn wir weitermachen wollen, aber nicht können? Es heisst, manchmal muss man einfach springen und darauf vertrauen, dass ein Netz da sein wird. Versuchen wir’s! Ich suche keinen Beifall. Ich versuche diesen Sprung. Und ich vertraue darauf, dass ihr das Netz sein werdet. Mögen wir dabei alle etwas Neues lernen.
You live you learn handelt von Burnout, unserem Verhältnis zu Arbeit und ihrem gesellschaftlichen Stellenwert. Trotz oder vielleicht gerade wegen Vorbeugemassnahmen, die es z.T. in Firmen gibt, gilt Burnout nach wie vor eher als ein Verschulden der betroffenen Person, die es halt übertrieben hat, anstatt die Arbeitsbedingungen zu hinterfragen. Daher trauen sich viele Menschen nicht zu kommunizieren, dass es ihnen nicht gut geht. Sie schämen sich, fürchten Stigmatisierung oder ihren Job zu verlieren, wenn ihre Leistung – die «Performance» - nicht mehr stimmt. Und häufig genug sehen sie es einfach nicht kommen.
Es ist also schwierig und zugleich aber notwendig über Burnout zu sprechen, auch weil es hilft damit umzugehen. Dieses Dilemma ist der Kern der künstlerischen Auseinandersetzung: es ist eine Performance über die Unmöglichkeit zu performen. Wir bewegen uns von Dunkelheit ans Licht, von Sprachlosigkeit zu einem Gespräch. «You live you learn» ist eine Einladung über unser eigenes Verhältnis zu Arbeit nachzudenken und der Versuch, unsere Akzeptanz zu stärken nicht immer leisten zu können, indem darüber geredet wird.
14.02.2025, Kaserne Basel
15.02.2025, Kaserne Basel
Treffpunkt: Kasernenhof 8 (Eingang Hofseite kHaus)
Konzept / Text / Performance: Antje Schupp
Musikalischer Support: Martin Gantenbein
Outside Eye: Lola Giouse
Interview: Nadine Jent
Produktion: born2perform mit Unterstützung von Kaserne Basel, LAB residency
Fotocredits: © Pati Grabowicz
Ticket- sowie Buchungsanfragen von Veranstalter*innen werden von Patric Gehrig (Das Theaterkolleg) entgegengenommen:
patric.gehrig@dastheaterkolleg.ch / +41 77 532 06 26